Ingenieure der Albatros Werke wurden vor die Aufgabe gestellt, ein schnelles und höchst manövrierfähiges Kampfflugzeug zu entwickeln. Das bisherige Modell Albatros D.III hatte zu schwache Tragflächen, diese konnten bei längerem steilen Sturzflug brechen. Da der eigentliche Schwachpunkt nicht wirklich auszumachen war, verlegten die Ingenieure die Seilzüge des Querruders von der unteren auf die obere Tragfläche.
Im Frühling 1917 fanden die ersten Testflüge statt. Äußere Änderungen der Albatros D.V waren unter anderem das größere Leitwerk und die obere Tragfläche wurde näher zum Rumpf angebracht. Der Kühler wurde zur rechten Rumpfseite in Höhe des Pilotensitzes verlegt und der Rumpf wurde allgemein runder gestaltet.
Die Flugstaffeln bekamen den Albatros D.V im Mai 1917. In den ersten Einsatzmonaten bei Luftkämpfen später zeigte sich jedoch, dass das Problem mit den Tragflächen auch bei der Albatros D.V auftrat. Die Seilzüge wurden wiederum nach unten verlegt und verstärkt. Ein PS-stärkerer Motor, der Mercedes D.IIIa wurde eingebaut. Nach diesen Änderungen erhielt diese Flugzeugbauart nun unter dem Namen Albatros D.Va.
Das Flugzeug wurde in den Albatros Werken und in den Ostdeutschen Albatros Werken gebaut. Insgesamt wurden 1.650 Albatros D.V und D.Va gebaut.
Die Albatros wurde gegen feindliche Flugzeuge eingesetzt. Piloten schätzten die gute Sicht, das gute Handling der Maschine, die Grund- und die Steiggeschwindigkeit. Das neue Triebwerk verbesserte zudem die Flugeigenschaften in größeren Höhen. Das Vertrauen in die Tragflächenkonstruktion blieb jedoch weiterhin gering. Deshalb vermieden die Piloten möglichst sehr steile Sturzflüge im Kampfeinsatz. Trotz dieses Handicaps erreichten die Veteranen unter den Piloten eine gute Abschußquote mit dieser Maschine.
Dieser Flugzeugtyp wurde an der Westfront und in Palästina eingesetzt.
6—Zyl. flüssigkeitsgekühler Reihenmotor Mercedes D.IIIa 180 PS
Abmessung
Höhe: 2700 mm
Länge : 7330 mm
Spannweite: 9050 mm
Flügelfläche: 21.2 qm
Gewicht
Leergewicht: 680 kg
Startgewicht: 915 kg
Treibstoffkapazität: 103 l
Ölkapazität: 9 l
Max. Geschwindigkeit (IAS)
Meeresspiegel — 169 km/h
1000 m — 161 km/h
2000 m — 153 km/h
3000 m — 145 km/h
4000 m — 136 km/h
5000 m — 125 km/h
6000 m — 109 km/h
Steigrate
1000 m — 3 Min. 58 Sek.
2000 m — 8 Min. 33 Sek.
3000 m — 14 Min. 22 Sek.
4000 m — 22 Min. 29 Sek.
5000 m — 36 Min. 41 Sek.
Dienstgipfelhöhe 5400 m
Reichweite bei 1000 m
Nennleistung (im Kampf) — 1 Std. 40 Min.
Minimaler Verbrauch (Rundflug) — 4 Std. 20 Min.
Starre Bewaffnung nach vorne: 2 x LMG 08/15 Spandau 7.92mm, 2 Gurte mit je 500 Schuss.
Referenzen
1) Albatros D.V Windsock Datafile 3
2) Profile Publications The Albatros D V. Number 9
3) NASM Albatros D Va
4) Albatros Aces of World War I by Norman Franks, Osprey №32
5) Albatros fighters in action by John F Connors.
Wilhelm Morell Schusszähler mit Nadelanzeige für 2 Maschinengewehre
Zusätzliches Gewicht: 1 kg
D.R.G.M Flüssigkeitsquerneigungsmesser (zeigt am Boden Querneigung und im Flug Schieben an)
Zusätzliches Gewicht: 1 kg
Glühlampe zum Beleuchten des Instrumentenbrettes bei Nachteinsätzen
Zusätzliches Gewicht: 1 kg
Zusätzliches Visier mit Kimme und Kreuz
Zusätzliches Gewicht: 1 kg
Ein Cockpit montiertes zusätzliches Lewis-Maschinengewehr mit wechselbarer Position.
Munition: 291 7,69mm Patronen (3 Trommeln mit jeweils 97 Schuss)
Vordere Position: 8°
Obere Position: 45°
Geschossgewicht: 11 g
Mündungsgeschwindigkeit: 745 m/s
Feuerrate: 550 Schuss/min
Gewicht der Waffe: 7 kg (ohne Munitionstrommel)
Gewicht der Halterung: 4 kg
Gewicht der Munition: 12 kg
Gseamtgewicht: 23 kg
Geschätzter Geschwindigkeitsverlust: 2-6 km/h
Oigee Reflexvisier (mit getönter Scheibe)
Zusätzliches Gewicht: 2 kg
Oigee Reflexvisier (ohne getönte Scheibe)
Zusätzliches Gewicht: 2 kg
Wilhelm Morell Anemometer (45-250 km/h)
Zusätzliches Gewicht: 1 kg
D.R.P kompensierter Höhenmesser (0-8000 m)
Zusätzliches Gewicht: 1 kg
A.Schlegelmilch Kühlwasserthermometer (0-100 °C)
Zusätzliches Gewicht: 1 kg